top of page
IMG_0958.jpeg

Blower-Door-Test

Mit Präzision zur optimalen Energieeffizienz Ihres Zuhauses.

Sichern Sie sich ein energieeffizientes Zuhause: Mit modernster Technik wie Anemometer und Wärmebildkamera spüre ich versteckte Luftlecks auf. So kann die Energieeffizienz Ihres Gebäudes deutlich verbessert werden.

Blower-Door-Test – Luftdichtheit für Energieeffizienz

Der Blower-Door-Test ist eine bewährte Methode zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Eine hohe Luftdichtheit reduziert Wärmeverluste und optimiert den Energieverbrauch – ein entscheidender Faktor für Energieeffizienz und Ihren Wohnkomfort.

Was ist ein Blower-Door-Test?

Beim Blower-Door-Test wird mithilfe eines speziellen Messgeräts die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Ein Ventilator wird in eine Außentür oder ein Fenster eingebaut und erzeugt einen Unter- oder Überdruck. Dabei werden undichte Stellen aufgespürt und die Luftwechselrate des Gebäudes ermittelt.

Ablauf des Tests
  1. Aufbau des Testgeräts
    Ein flexibler Rahmen mit Folie wird in eine Tür oder ein Fenster eingesetzt. Der Ventilator wird in den Rahmen integriert und dicht verschlossen, um ein geschlossenes System zu schaffen.

  2. Erzeugung von Druckunterschieden
    Der Ventilator erzeugt einen Unter- oder Überdruck im Gebäude. Dadurch entweicht Luft durch undichte Stellen – eine Wärmebildkamera oder Rauchstäbe können das sichtbar machen.

  3. Messung und Analyse
    Die Messung erfolgt durch ein Anemometer in Kombination mit einer Wärmebildkamera. Ein Anemometer ist ein Messgerät, das die Geschwindigkeit und Richtung von Luftströmen erfasst. Dadurch lassen sich selbst kleinste Luftströme an Fenstern, Türen und anderen Bauteilen erkennen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes erhöhen können. Zusammen mit einer Wärmebildkamera, die Temperaturunterschiede sichtbar macht, ermöglicht das Anemometer eine detaillierte Analyse der Gebäudehülle. Die Luftmenge, die zur Aufrechterhaltung des erzeugten Drucks benötigt wird, gibt Aufschluss über die Luftwechselrate. Je niedriger diese ist, desto dichter ist das Gebäude.

Warum ein Blower-Door-Test?
  • Energieeinsparungen: Eine gute Luftdichtheit verringert Wärmeverluste und Heizkosten.

  • Bauschadensprävention: Verhindert Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.

  • Wohnkomfort: Ein luftdichtes Gebäude ist zugfrei und bietet ein angenehmes Raumklima.

  • Fördervoraussetzung: Der Test ist oft Voraussetzung für Fördermittel und KfW-Zuschüsse.

Das Blower-Door-Gerät

Das Blower-Door-Gerät besteht aus einem Ventilator, Messinstrumenten und einer verschließbaren Einbauvorrichtung. Es arbeitet präzise und misst selbst kleinste Druckunterschiede. Die so erhobenen Daten ermöglichen eine genaue Analyse der Gebäudehülle.

Einsatzbereiche

Ob Neubau, Sanierung oder zur Prüfung von Passivhäusern – der Blower-Door-Test ist vielseitig einsetzbar und unterstützt Sie - Hausbesitzer, Architekten und Bauherren -  dabei, die Energieeffizienz und Langlebigkeit Ihres Gebäudes sicherzustellen.

Blower-Door-Test

So sieht's aus

Kontakt

Georg Bißle | Gebäudeeenergieberater

bottom of page